Tellur

Tellur ist eines der seltensten Elemente auf der Erde und kommt zusammen mit Selen, Sauerstoff, Polonium und Schwefel vor. Dies kann mithilfe der feinen Pulver bestimmter tellurischer Goldmineralien isoliert werden. Darüber hinaus ist es in Form von grafischem Tellurid oder Nagiagit erhältlich. Weitere Formen sind Altait, Coloradoit, Gold- und Silbertellurid.

Was ist Tellur?

Es ist ein Element des Periodensystems, das innerhalb der Halbmetalle angesiedelt ist. Es sind zwei allotrope Formen davon bekannt, eine ist kristallin, silberweiß und hat ein spezifisches Gewicht von 6,24. Die andere Form ist die amorphe Kastanie, die ein spezifisches Gewicht von 6,015 hat. Darüber hinaus ist es spröde und erscheint meist als dunkelgraues Pulver.

Beim Verbrennen an der Luft entsteht eine blaugrüne Flamme und es entsteht Tellurdioxid. Es kann in Nitritsäure gelöst werden, in Salzsäure oder Wasser wird es jedoch nicht angegriffen. Darüber hinaus weist es sowohl metallische als auch nichtmetallische Eigenschaften auf.

Tellur-Symbol

Te Es ist ein chemisches Element in Gruppe 16, Periode 5 des Periodensystems. Das Atomgewicht beträgt 127,60 und die Ordnungszahl 52. Es sind 29 Isotope bekannt, von denen 8 in der Natur vorkommen, drei davon sind radioaktiv. Zu seinen Verbindungen gehören unter anderem Tellurwasserstoff, Tellurtrioxid, Tellurtetrachlorid und Tellurdioxid.

Eigenschaften von Tellur

Tellur ist relativ stabil und in Salzsäure und Wasser unlöslich, wird jedoch in Königswasser und Salpetersäure löslich. Darüber hinaus kann es mit überschüssigem Chlor reagieren und eine Verbindung namens Telluriddichlorid oder Telluridtetrachlorid bilden. Zu den weiteren wichtigen Merkmalen zählen:

  • Zustand : Tellur ist in seinem natürlichen Zustand fest.
  • Geschmack und Geruch : Obwohl es keinen besonderen Geruch hat, hat es bei der Verstoffwechselung durch den Körper einen Knoblauchgeruch und einen metallischen Geschmack.
  • Struktur : Es ist ein Polymer, das aus zickzackförmigen Atomketten besteht.
  • Elektrische Leitfähigkeit: Hängt von der Atomausrichtung ab und weist eine höhere Leitfähigkeit auf, die bei Lichteinwirkung zunimmt.

Chemische und physikalische Eigenschaften von Tellur

  1. Ordnungszahl : 52
  2. Zeitraum: 5
  3. Block: S
  4. Kovalenter Radius (Å): 135
  5. Atomradius: 123
  6. Elektronegativität: 2.1
  7. Atommasse (g/mol): 127,6
  8. Dichte: 6240 kg/m³
  9. Schmelzenthalpie: 17,49 Kj/mol
  10. Oxidationsstufe: +2, 4, 6
  11. Schmelzpunkt: 722,66 K
  12. Siedepunkt: 1261 K
  13. Schallgeschwindigkeit: 2610 m/s 293,15K
  14. Dampfdruck: 23,1 Pa bei 272,65 K
  15. Elektronische Konfiguration: [Kr] 4d 10 5s 2 5p 41
  16. Verdampfungsenthalpie: 52,55 kJ/mol

Ursprung von Tellur

Der Name Tellurium oder Tellurium kommt vom lateinischen tellus , was Erde bedeutet, als Hommage an die Göttin Tellus. Dieses Element wurde 1782 vom österreichischen Bergbauingenieur Franz Joseph Müller von Reichenstein entdeckt. Er war neugierig auf ein Element, das er in einer Mine fand und das einen unglaublichen metallischen Glanz ausstrahlte. Zuerst dachte er, es sei Antimon.

Nachdem er es jedoch etwa drei Jahre lang analysiert hatte, bemerkte er, dass es sich um etwas Neues handelte. Er beobachtete auch, dass es beim Erhitzen einen roten Rauch abgab, der beim Mischen mit Wasser schwarz wurde, und nannte es deshalb paradoxes Gold. Doch erst 1798 gab ihm der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth den Namen Tellur.

Wofür wird Tellur verwendet?

Zunächst wurde es als Politur in der Galvanisierung als Glasfärbemittel verwendet. Darüber hinaus wird es als Zusatz zu Blei verwendet, um dessen Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus fördert seine Legierung mit Eisen die Kühlung für die Spektroskopie. Weitere Anwendungen dieses Elements sind:

Industrie

Aufgrund seiner leitfähigen Eigenschaften wird es bei der Herstellung thermoelektrischer Geräte und CDs verwendet. Es wird auch verwendet, um die Bearbeitbarkeit von Stahl und Kupfer zu verbessern. Es wird verwendet, um Gummi zu vulkanisieren und ihn dadurch hitzebeständiger zu machen. Ebenso dienen Tellurverbindungen als Pigmente zur Herstellung von Keramik und erhöhen die optische Brechung von Gläsern, die in optischen Fasern für die Telekommunikation verwendet werden.

Medizin

Kaliumtellurat wird zur Behandlung von übermäßigem Nachtschweiß bei Patienten mit Tuberkulose eingesetzt. Es wurde auch zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt. Andererseits hilft Tellurite-Agar bei der Identifizierung von Corynebacterium diphtheriae, einem pathogenen Bakterium, das für Diphtherie verantwortlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tellur zur Gruppe der Metalloide gehört und in der Natur in einem nichtmagnetischen festen Zustand vorkommt. Darüber hinaus macht es etwa 10 % der auf der Erdoberfläche vorkommenden magmatischen Gesteine aus.