Es ist ein synthetisches Element des Periodensystems, das in der Natur nicht natürlich vorkommt. Es kann nur im Labor durch nuklearen Beschuss von Kohlenstoff-12-Kernen und dem Element Kalifornien 249 erzeugt werden. Erfahren Sie seine Eigenschaften, Eigenschaften und ob es heute nützlich ist.
Was ist Rutherfordium?
Rutherfordium hieß früher Kurchatovioy und ist das zweite Element der 66 Übergangsmetalle im Periodensystem. Es gibt keine Isotope natürlichen Ursprungs, aber 12 Isotope wurden im Labor synthetisiert und die stabilsten sind 261 Rf, 265 Rf und 263 Rf, die eine Halbwertszeit von 10 Minuten haben. Sein Aussehen ist metallisch und silbrig, weiß oder grau. Unter den Transactinid-Elementen ist es das erste und weist möglicherweise einige Ähnlichkeiten mit Hafnium auf.
Rutherfordium-Symbol
Rf Es befindet sich in Gruppe 4 des Periodensystems mit der Ordnungszahl 104 und einer Atommasse von 261. Es gehört zu Block d und Periode 7 und unterliegt als Element dem radioaktiven Zerfall von Protonen, Betas, Alphas und spontaner Spaltung.
Eigenschaften von Rutherfordium
Es weist eine hohe Reaktivität, eine hohe Härte auf und ist ein guter Wärme- und Stromleiter. Darüber hinaus sind seine Siede- und Schmelzpunkte hoch. Weitere Funktionen sind:
- Isotope : Alle sind synthetisch und radioaktiv.
- Gewöhnlicher Zustand: Möglicherweise solide.
- Aussehen : Es handelt sich um einen radioaktiven Kunststoff, der bei Umgebungsdruck und -temperatur fest ist.
- Kristallstruktur : Kompakt sechseckig wie Hafnium.
- Toxizität : Aufgrund seiner Reaktivität ist es gesundheitsschädlich.
Chemische und physikalische Eigenschaften von Rutherfordium
- Ordnungszahl : 104
- Oxidationszahlen: +3, +4
- Dichte: geschätzt auf 23.000
- Neutronen: 157
- Elektronen: 104
- Protonen: 104
- Schmelzpunkt: 2100°C
- Siedepunkt: 5500°C
- Ionisierungsenergie: geschätzt auf 490
- Elektronische Konfiguration: Wahrscheinlich [Rn] 5f 14 6d 2 7s 2
Ursprung von Rutherfordium
Die Entdeckung dieses Metalls war, wie auch andere, Gegenstand von Kontroversen. Im Jahr 1964 wurde es erstmals in Dubna, Russland, synthetisiert, als einige Wissenschaftler damit begannen, Plutonium 242 mit Neon-22-Ionen zu beschießen. Später berichteten sie, dass in einem Spezialglas Spuren der Kernspaltung gefunden worden seien, was darauf hindeutete, dass es sich um ein neues Element handelte. Es wurde als 260 Rf-Isotop mit einer minimalen Lebensdauer von etwa 0,3 Sekunden identifiziert, die später auf 0,15 erhöht wurde.
Wofür wird Rutherfordium verwendet?
Heutzutage hat dieses synthetische Element keine Verwendung mehr, sodass seine Verwendung auf die wissenschaftliche Forschung im Labor beschränkt ist. Darüber hinaus ist sehr wenig darüber bekannt, da es in der Natur nicht vorkommt und seine synthetischen Isotope sehr kurze Halbwertszeiten haben. Es werden jedoch weiterhin Studien zu Isotopen durchgeführt, um deren Ausdehnung und Vermischung mit anderen Metallen zu untersuchen und so deren Verhalten zu bestimmen.
Herkunft des Namens Rutherford
Zunächst sorgte der Name für Kontroversen, da die Sowjets, die ihn in Dubna synthetisierten, vorschlugen, ihn zu Ehren von Igor Wassiljewitsch Kurtschatow Dubnio zu nennen. Stattdessen schlugen die Amerikaner Rutherfordium zu Ehren von Ernest Rutherford vor, dem berühmten Kernphysiker und Vater der Kernphysik. Schließlich erhielt er für das Jahr 1997 den Titel Rutherfordio.
Wie Rutherfordium gewonnen wird
Dieses Element kommt in der Natur nicht natürlich vor, sondern wird nur im Labor durch Beschuss von Plutonium mit Neonionen, die auf 113 bis 115 MeV beschleunigt werden, gewonnen. Aus diesem Grund gilt es als synthetisches Element mit noch unbekannten Eigenschaften.
Wer hat Rutherfordium entdeckt?
Im Jahr 1969 gaben die Forscher Nurmia, Kay Eskola, Albert Ghiorso und Pl Eskola an der University of California in Berkeley die Entstehung von zwei Isotopen des Elements 104 bekannt, die sich von dem in Dubna gefundenen unterscheiden. Sie synthetisierten das Element, indem sie bei bestimmten Hochenergiekollisionen Kohlenstoff-12 und Kalifornien-249 hinzufügten. Dieses Experiment ergab ein erstes Isotop mit einer Halbwertszeit von 4,5 Sekunden und das zweite ein Isotop mit einer Halbwertszeit von 3 bis 4 Sekunden.
Auswirkungen von Rutherfordium auf die Umwelt und die Gesundheit
Da seine Lebensdauer sehr kurz ist und seine Isotope sehr instabil sind, ist es schwierig, seine möglichen Auswirkungen auf die Umwelt oder den menschlichen Körper genau zu bestimmen. Selbst jede gebildete Menge zersetzt sich schnell mit anderen Elementen. Bei Laborexperimenten werden jedoch bei der Handhabung die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um ein künstliches Element handelt, das in wissenschaftlichen Forschungslabors geschaffen wurde. Es kommt in der Natur nicht vor und die Bildung von Isotopen ist mit großer Instabilität und kurzer Lebensdauer verbunden. Daher sind die Anwendungen von Rutherfordium noch unbekannt, obwohl noch Experimente durchgeführt werden.